Burgen und Ritter in Bayern

In Bayern begann im 10. Jahrhundert der Bau einer mittelalterlichen Burg. Zum Beispiel im Gebiet der heutigen Oberpfalz: 950 übernahm Kaiser Otto I. vom bayerischen Herzog Heinrich I. die Grafschaft Nordgau (annähernd moderne Oberpfalz) und übergab sie den Babenbergen aus Schweinfurt. Sie fanden dann die ersten Standorte in Burgen wie Ammertal und Sulzbach, die zu wichtigen Machtzentren geworden sind. 1003, nach dem Aufstand, reorganisierte Kaiser Heinrich II. Mit Hilfe von Berengar, dem Vorfahren der Sulzbach-Grafen, die Grafschaft in Nordgau. 1077 von Kaiser Heinrich III. Ernannt. Dipoldinger, Graf von Wburg, zu den Markgrafen von Cham und Nabburg, wo auch wichtige Burgen gebaut werden. Bis 970 gründete Babo, Graf des Donauraums und Burggraf von Regensburg, die Burgen Steffling und Regenstauf. Diese frühen Burgen waren wahrscheinlich noch sehr verschieden von denen, die heute gesehen wurden. Oft handelte es sich um großflächige Fluchten oder Stadtschlösser. Oder kleine Systeme aus Holz, wie im Fall der Motte, einer damals beliebten Aus rechtlicher Sicht besteht die Ritterlichkeit selbst (lateinische Miliz = Ablösung) aus zwei Gruppen. Einerseits gibt es eine ältere Gruppe freier Aristokraten, die sich später oft mehr oder weniger freiwillig dem höchsten Aristokraten (König, Herzog, Bischof, Graf) als Anhänger (lat.Vasallus, fidelis) oder Minister und für diesen feudalen Bereich anschlossen (lat. Begünstigter). Sie wurden auch "edelfrei" oder lateinisch "nobiles" genannt. Die zweite Gruppe sind zunächst keine freien Minister oder Bediensteten (Latin Ministeriales), die kein Erbrecht hatten. Sie waren vielmehr abhängige professionelle Krieger und / oder Verwaltungsbeamte. Während des dreizehnten Jahrhunderts wuchsen die Minister selbst zum Adel und wurden dann zu den Rittern (lat. Milites) gezählt. Infolgedessen sind die Grenzen zwischen den beiden Gruppen fast vollständig verschwunden. Form des Schlosses. Zu diesem Zweck wurde ein runder Graben gegraben, der innen verfüllt wurde. Auf dieser erhöhten Plattform wurden dann eine Palisade und ein Turm errichtet. Die genannten Adelsfamilien (Dipoldinger, Babonen, Sulzbacher) sind die Hauptbefürworter des typischen mittelalterlichen Burgbaus auf dem Gebiet der modernen Oberpfalz, der spätestens um 1100 in großem Umfang begann. Diese "neuen" Burgen waren heute in der Regel stark befestigte ständige Wohnhäuser von Aristokraten aus Stein - was wir heute unter einer Burg verstehen. Weitere wichtige "Entwickler" in der Oberpfalz waren römisch-germanische Könige und Kaiser, bayerische Herzöge, Ortsgrafen und Bischöfe aus Regensburg und Bamberg durch ihre Vasallen oder Minister.